Im Praxisalltag ist der IPSS-Fragebogen ein bewährtes Instrument für die Therapieplanung und Verlaufskontrolle bei BPS-Patienten.
Den betroffenen Männern machen “Leid-Symptome” wie häufiger Harndrang und Nykturie am meisten zu schaffen. Diese lästigen, die Lebensqualität einschränkenden Beschwerden möchten Betroffene vorrangig behandelt haben.
Für die individuelle Therapieplanung sind daher neben dem IPSS-Gesamt-Score auch die Betrachtung der Einzelsymptome von Relevanz (Oelke 2018)*.
Sie können den IPSS-Fragenbogen hier downloaden
____________________
* "BPS - aktuelle Aspekte zur medikamentösen Therapie” Expertengespräch Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Dresden 2018.
BPH: Sabal-Urtica-Kombination hemmt Aspekte der Krankheitsprogression
Die Sabal-Urtica-Kombination WS® 1541 hemmt die Migration und Proliferation von isolierten Prostataepithelzellen eines BPH-Patienten. Die beiden Einzelextrakte zeigten auch bei diesem neuen Untersuchungsansatz unterschiedliche, sich ergänzende Wirkungen. Diese neuen Daten wurden beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Stuttgart, September 2021, von Prof. Dr. Martin Michel, Pharmakologie Universitätsmedizin Mainz, vorgestellt. Hier geht es zum Beitrag
Die wissenschaftliche Dokumentation von Prostagutt® duo kompakt zusammengestellt lesen Sie in der Prostagutt® Produktmonographie
Sonderdruck "BPS - aktuelle Aspekte zur medikamentösen Therapie” zum Expertengespräch anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, Dresden 2018.
Für eine Bestellung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter der kostenlosen Telefonnummer: 0800-0005258 oder per E-Mail an info(at)schwabe.de.
Prostagutt®
Ratgeber Harndrang unter Kontrolle
Prostagutt®
Erstattungsanträge für die Krankenkasse
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG
Willmar-Schwabe-Straße 4
76227 Karlsruhe
Telefon 0 800 / 000 525 8
Telefax 0 800 / 100 954 9
info(at)schwabe.de
Prostagutt® duo 160 mg / 120 mg. 1 Weichkapsel enthält: Wirkstoffe: 160 mg Dickextrakt aus Sägepalmenfrüchten (10-14,3:1), Auszugsmittel: Ethanol 90 % (m/m); 120 mg Trockenextrakt aus Brennnesselwurzeln (7,6-12,5:1), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m). Sonstige Bestandteile: Gelatinepolysuccinat; Glycerol; Hartfett; Hochdisperses Siliciumdioxid; Hydriertes Sojaöl (Ph. Eur.), Patentblau V, Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O, Eisen(II,III)-oxid. Anwendungsgebiete: Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Zubereitungen aus Sägepalmenfrüchten, Brennnesselwurzeln, Soja, Erdnuss oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Gelegentlich leichte Magen-Darm-Beschwerden, selten Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht). Sojabohnenöl kann sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen. Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG – Karlsruhe